Über uns

Unsere Philosophie
Wir unterstützen und begleiten seit über zwanzig Jahren verschiedenste Entwicklungsprojekte in Städten, Landkreisen und Gemeinden.
Dabei stand die gezielte Beteiligung aller Zielgruppen, der Bürgerinnen und Bürger, der Kinder und Jugendlichen, der Unternehmen, der Verantwortlichen und Entscheidungsträger:innen von Anfang an im Vordergrund. Denn wir sind überzeugt, dass Projekte und Maßnahmen nur dann nachhaltige Erfolge erzielen werden, wenn bei deren Entstehung, Gestaltung und Entwicklung möglichst alle Akteur:innen eingebunden werden.
Unsere Motivation
Unser Ziel ist die Unterstützung von Gemeinden, Städten und Regionen bei ihrer Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Perspektive. Dabei umfasst der Nachhaltigkeitsbegriff für uns neben der sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und geschlechterbezogenen Dimension auch die der Generationengerechtigkeit.
Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie in Kooperation mit politischen Gremien und Planer:innen erstellen wir passende Zukunftskonzepte und realisieren individuelle Projekte, um die Kommunen und Regionen in ihrer nachhaltigen Weiterentwicklung gezielt unterstützen zu können.

Unsere Geschichte
1998
Gründung
Dr. Peter Dell und Martin Theodor entwickeln gemeinsam die Idee eines Büros, das sich für die Interessen, Meinungen und Belange der Bürgerschaft einsetzt.
2000
1. Kinderstadtplan
Gemeinsam mit dem freischaffenden Grafiker Fred Hammer wird der erste Kinderstadtplan für Landau i.d. Pfalz erstellt, gestaltet und mit den Tipps der Kinder vor Ort ergänzt.
2001
Umzug
Das Büro zieht innerhalb der Stadt Landau i.d. Pfalz von seinem ursprünglichen Standort Am Gutleuthaus 19 in den Horstring 12 um.
Erweiterung durch Grafikabteilung
Fred Hammer, der bis 2021 für das Beratungszentrum arbeitet, ergänzt das Beratungszentrum um eine eigene Grafikabteilung.
2002
1. Dorfmoderation
In Dernbach wird die erste Dorfmoderation durch KOBRA begleitet und die Basis geschaffen für ein Entwicklungskonzept sowie viele neue Maßnahmen innerhalb des Dorfes.
2003
Erweiterung durch externes Regionalbüro
Das Beratungszentrum wird ergänzt durch ein Regionalbüro in Kandern und erweitert so seine Leistungen um Regionen in Baden-Württemberg und der Schweiz.
2007
Umzug
Das Büro zieht erneut innerhalb der Stadt von seiner Adresse Horstring 12 in die Reiterstraße 29 um.
2008
Beginn der Regionalentwicklung
Erste Projekte und Aufträge im Rahmen der Regionalentwicklung werden angestoßen und umgesetzt.
Erweiterung durch externes Regionalbüro
In Aschaffenburg wird ein weiteres Regionalbüro eröffnet, das bis 2020 mehrere Projekte in Bayern realisiert.
2013
Umzug
Erneut wechselt das Beratungszentrum seinen Firmenstandort zurück in das Büro Am Gutleuthaus 19.
2014
1. Betreuung WohnPunkt RLP
Zum ersten Mal betreut KOBRA das landesweite Projekt WohnPunkt in Rheinland-Pfalz.
Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz
"Starke Kommunen – Starkes Land"
Auch die rheinland-pfälzische Zukunftsinitiative wird von KOBRA begleitet und moderiert.
Regionalmanagement
LEADER Rhein-Haardt und Südpfalz
Das Beratungszentrum KOBRA erhält das Regionalmanagement für die siebenjährige EU-Förderung LEADER in zwei rheinland-pfälzischen Regionen.
2015
Betriebseintritt Tobias Baumgärtner
Tobias Baumgärtner wird neuer Mitarbeiter von KOBRA und stärkt insbesondere die Bereiche Dorf-, Stadt- und Regionalentwicklung, aber auch die Kinder- und Jugendbeteiligung.
2016
Betriebseintritt Martin Tielmann
Einen weiteren Mitarbeiter gewinnt das Beratungszentrum mit dem Raum- und Umweltplaner Martin Tielmann, der seine Expertise in verschiedenen Leistungsbereichen einbringt.
2021
Betriebseintritt Rebecca Heypeter
Mit der neuen Mitarbeiterin Rebecca Heypeter wird die Grafikabteilung neu besetzt, und gleichzeitig werden die Bereiche Dorf-, Stadt- und Regionalentwicklung unterstützt.